
Die thermohydraulischen Schichtweichen steuern sowohl die dynamischen als auch die thermischen Vorgänge bei der Wärmeaufnahme bzw. Wärmeverteilung und garantieren eine optimale Temperaturschichtung als unabdingbare Voraussetzung für höchst effiziente Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen.
1. Dynamische Schichtung
- Die Einschichtung erfolgt immer horizontal
- Selbst bei hohen Massenströmen, verursacht durch Umwälzpumpen, wird jegliche
Dynamik abgebaut.
- Die axiale Aurichtung der Aus - und Einströmlöcher in der Schichtweiche erfolgt
einsatzbezogen. Die Anzahl der Austrittsöffnungen und deren Dimension wird
leistungsbezogen berechnet.
- Die Wasserführung wird durch Polypropylenronden (thermisch getrennt,
hydrolysebeständig) unterstützt.
- Durch die horizontalen Kunststoffronden können ganze Speicherabschnitte thermisch
getrennt werden.
- Die Schichtweichen werden sowohl für die Beladung als auch für die Entnahme des
Wassers verwendet.
2. Thermische Schichtung
- Da die Strömungsdynamik komplett abgebaut wird, kann sich im Speicher eine reine
Thermik bilden. Warmes Wasser steigt auf, kaltes Wasser sinkt ab.
- Thermik ist ein sehr langsamer Prozess.
- Das Medium sollte bis zuletzt möglichst auf demselben Temperaturniveau genutzt
werden können, wie es eingebracht wurde. Erst durch eine funktionierende thermische
Schichtung wird dies möglich.
- Durch zusätzlich eingebaute Schichtmodule (zylindrische Polypropylen - Zargen) wird
die thermische Schichtung gesteuert.
- Erst durch eine zentimetergenaue Schichtung kann die Regelung ihre Funktion erfüllen.
Die hygienische Frischwassererwärmung erfolgt durch Edelstahlwellrohr(e) im Speicher. Um den Komfort einer hygienischen Trinkwassererwärmung und eine temperaturangepasste Wärmeübertragung an das Heizsystem zu garantieren, ist eine exakte Schichtung unerläßlich. Nur so kann die Wärme mit maximaler Effizienz genutzt werden. Selbstverständlich können Frioheat - Systeme auch in die üblichen Plattenwärmetauscher - Warmwassersysteme eingebunden werden.